Tagung 2025: Aquatische Biodiversität in der Schweiz: Erfassen – Beurteilen – Handeln

  • Publikationsjahr: 2025

Zurück zur Übersicht

Dokumente

Programm Tagung 2025 
Begrüssung und Einführung. (FR) Florence Dapples, Vorsitzende Cercl’eau 
Gewässerbiodiversität in der Schweiz: ein Drama? (DE) Lukas Berger, SCNAT 
Entwicklung der Biodiversität in Schweizer Bächen und Flüssen - Vergleich zwischen NAWA und BDM. (FR) Nicolas Martinez, Hintermann & Weber AG 
Das Forschungsprogramm Klimawandel und aquatische Biodiversität (CCFB). (DE) Markus Hermann, Eawag 
Monitoring von einheimischen und exotischen Arten in Seen. (FR) Nathalie Menétrey / Pierre Marle, Direction générale de l'environnement Kanton Waadt 
Biologischer Referenzzustand der Zürcher Fliessgewässer. (DE) Patrick Steinmann, AWEL Kanton Zürich 
Artenscreening, Biodiversitätsmonitoring und Qualitäts-Indizes mit eDNA - Kanton Aargau. (DE) Lukas de Ventura, Abteilung für Umwelt Kanton Aargau 
Artenscreening, Biodiversitätsmonitoring und Qualitäts-Indizes mit eDNA - Kanton Genf. (FR) Arielle Cordonier, Office cantonal de l’eau Kanton Genf  
Fenster Aktuelles und Geschäftlicher Teil. (FR) Florence Dapples, Vorsitzende Cercl’eau 
Neuigkeiten aus dem BAFU für die Gewässerbeurteilung. (DE) Yael Schindler Wildhaber / Christian Leu, BAFU 
BAFU-Projekt: Massnahmen gegen invasive gebietsfremde Arten im Kontext des Gewässerschutz- und Fischereirechts. (DE) Sylvie Flämig, m|u|t 
Von Daten zu Taten - wie Modelle zur Biodiversität die Praxis im Gewässerschutz unterstützen. (DE) Pia Fehle, Schweizerisches Kompetenzzentrum Fischerei 
Umsetzung und Wirkung von Revitalisierungen. (DE/FR) Gregor Thomas, BAFU / Christine Weber, Eawag 
Verbesserte Wasserqualität im Furtbach – Gammarus & Co. kehren zurück! (DE) Pius Niederhauser, AWEL Kanton Zürich 
Nutzen von zwei Genfer Renaturierungen für die aquatische Biodiversität. (FR) Pierre-Jean Copin, Office cantonal de l’eau Kanton Genf 
Skip to content